REALCYCLE
  • Home
  • Das Projekt
  • Wissen
    • Rezyklierbarkeit
    • Kreislaufschlüsse
  • Zielsystem
  • Pilotprojekte
    • Kunststoffe markieren
    • Produktspzifischer Kreislauf
    • Kreislauf flexible Verpackungen
    • Innovative Logistik
  • Saubere Kreisläufe / Qualität
  • Mitmachen
    • Kontakt
  • Downloads
  • Login
  • Home
  • Das Projekt
  • Wissen
    • Rezyklierbarkeit
    • Kreislaufschlüsse
  • Zielsystem
  • Pilotprojekte
    • Kunststoffe markieren
    • Produktspzifischer Kreislauf
    • Kreislauf flexible Verpackungen
    • Innovative Logistik
  • Saubere Kreisläufe / Qualität
  • Mitmachen
    • Kontakt
  • Downloads
  • Login

Innovative Logistik für Kunststoffe

Kick-off: 19.01.2021

Ziel des Pilotprojekts

Eine nachhaltige Kunststoff-Kreislaufwirtschaft bedingt hohe Sammelquoten der verwertbaren Fraktionen. In diesem Pilotprojekt werden daher innovative Logistiklösungen im Bereich des Kunststoffrecyclings getestet und deren Skalierbarkeit geprüft.

Während Kunststofflaschen heute bereits flächendeckend im Detailhandel retourniert werden können, ist die Sammelquote tief. In ländlichen und abgelegenen, auch sehr kleinen Gemeinden werden diese Sammelkanäle zudem zu wenig genutzt, da die Logistik für die Konsumenten sehr aufwändig und somit unbequem ist. Es soll daher getestet werden, ob mit kundenfreundlichen Sammelsystemen die Sammelmengen erhöht werden können und ob die Sammlung zu einem ökologischen Nutzen führt im Vergleich zum heutigen Referenzszenario. Zudem prüft das Pilotprojekt, ob die bestehende Logistik der Post für die «letzte Meile», d.h. die Rückwärtslogistik ab Konsument bis zu einem grösseren Sammelzentrum, genutzt werden kann und so sinnvolle Synergien entstehen können.
Bild
Die Leitfrage des Projektes ist:
Sind innovative Logistikkonzepte der Schlüssel zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für Kunststoffflaschen?

Entlang dieser Frage stellen sich diverse Fragen:
  • Führt die Nutzung der Rückwärtslogistik durch die Post zu einer ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Sammlung von Kunststoffflaschen?
  • Kann durch innovative Logistikkonzepte der Rücklauf von Kunststoffflaschen gegenüber der heutigen Sammlung beim Detailhändler signifikant gesteigert werden?
  • Wie können ländliche Gebiete an die nationalen Entsorgungsnetzwerke angeschlossen werden?
  • Welche Sammelquoten können durch eine Holsammlung (ab Haushalten) erreicht werden und wie steht die Bevölkerung dazu?
  • Auf welche Regionen der Schweiz liesse sich das hier getestete Logistikmodell erweitern? Welche ökologischen und ökonomischen Konsequenzen hätte dies auf nationaler Ebene?

Sammelgut

Im Rahmen des Pilotprojektes «Innovative Logistik» fokussieren wir uns auf die selektive Kunststoffsammlung. Einerseits ist bei diesem Sammelstrom eine Verarbeitung in der Schweiz möglich, andererseits ist die Verwertbarkeit deutlich besser erforscht und die ökologischen Vorteile bereits belegt. Das Risiko, durch die Diversität ein qualitatives schlechtes Rezyklat zu erwirtschaften, ist zudem deutlich kleiner. Die Kunststoffflaschen werden auch über Detailhändler gesammelt, die Sammelraten sind aber (noch) relativ tief. Offen ist, ob zusätzlich zu Kunststoffflaschen auch Getränkekartons mitgesammelt werden sollen.

Woran wir zurzeit arbeiten

Zurzeit arbeiten wir am Aufbau der Rückschublogistik für den «Recycling-Sack» ab den Gemeinden. Dabei wird insbesondere die Nutzung von Synergielogistik untersucht mit dem Ziel, möglichst wenig Umweltauswirkungen durch den Transport zu generieren. Geplant ist eine erste Pilotphase in Reinach BL im Sommer 2021, welche mit einer Bevölkerungsbefragung ergänzt wird.

Pilotprojekt-Partner

Zurzeit nehmen folgende Akteure aktiv an diesem Pilotprojekt teil:
Abfallberatung Oberwallis
Gemeinde Reinach BL
Schweizerische Post AG
REDILO GmbH (Projektleitung)
Verein IG Recycling-Sack / Müller Recycling AG

Zurzeit sind wir mit weiteren Partnern im Gespräch.
Interessieren Sie sich auch für das Thema «Innovative Logistik für Kunststoffe» und möchten Sie an diesem Pilotprojekt aktiv mitarbeiten? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir freuen uns auf Sie.
Mitmachen
Ein Projekt von
Bild
Bild
Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe: migros-engagement.ch
Kontakt - Newsletter  |  Impressum  |  Datenschutz
REDILO GmbH  |  Jacob Burckhardt-Str. 38  |  CH-4052 Basel  |  T +41 (0)61 713 18 88
© Redilo GmbH - Basel, 2020