REALCYCLE
  • Home
  • Das Projekt
  • realcycle 2.0
  • Wissen
    • Rezyklierbarkeit
    • Kreislaufschlüsse
  • Zielsystem
  • Pilotprojekte
    • Kunststoffe markieren
    • Polypropylen-Kreislauf
    • Polystyrol-Kreislauf
    • Kreislauf flexible Verpackungen
    • Innovative Logistik >
      • Qualitätskontrolle
      • Umfrage Bevölkerung
  • Saubere Kreisläufe
  • Rezyklat-Qualität
  • Mitmachen
    • Kontakt
  • Downloads
  • Login
  • Home
  • Das Projekt
  • realcycle 2.0
  • Wissen
    • Rezyklierbarkeit
    • Kreislaufschlüsse
  • Zielsystem
  • Pilotprojekte
    • Kunststoffe markieren
    • Polypropylen-Kreislauf
    • Polystyrol-Kreislauf
    • Kreislauf flexible Verpackungen
    • Innovative Logistik >
      • Qualitätskontrolle
      • Umfrage Bevölkerung
  • Saubere Kreisläufe
  • Rezyklat-Qualität
  • Mitmachen
    • Kontakt
  • Downloads
  • Login

Saubere Kreisläufe 

Bild
«Eine optimale Mischung aus sauberem Primär-und Sekundärmaterial
hält den Materialkreislauf am Leben, und Verunreinigungen und Verluste
von dissipativem Material werden auf sichere Endspülen geleitet.»


Kral et al., 2013

Saubere Kreisläufe

In diesem Schwerpunktthema arbeiten wir an Lösungen, damit unerwünschte Stoffe, die eine Gefahr für Mensch und Umwelt darstellen können, nicht in Kreisläufe gelangen und dadurch dissipativ in der Umwelt verteilt werden könnten!
  • Keine Aufnahme von Schadstoffen in Kreisläufe durch systembasierte Massnahmen (z.B. selektive Sammlung)
  • Ausschleusen von Schadstoffen aus Kreisläufen durch technische Massnahmen
  • Kritische bzw. unerwünschte Stoffe bereits bei der Herstellung bzw. Produktion vermeiden:
    «Design for Recycling» - «Design for Circularity»
Bild
U. Kral, K. Kellner, P. H. Brunner, Sustainable resource use requires “clean cycles” and safe “finalsinks”. Sci. Total Environ. 461–462, 819–822 (2013).
In diesem Themenbereich arbeiten wir eng mit dem Projekt «Clean Cycle» der ETH Zürich / ESD zusammen.
Bild
Ein Team von Forschenden um Stefanie Hellweg, ETH-Professorin für Ökologisches Systemdesign, hat nun erstmals sämtliche für den Weltmarkt zugelassene Kunststoff-Monomere, Zusatzstoffe und Hilfsmittel für die Produktion von Kunststoffen zusammengetragen und systematisch anhand Verwendungsmuster und Gefahrenpotenzialen klassifiziert. Sie fanden eine unerwartet hohe Anzahl von potenziell besorgniserregenden Substanzen, die absichtlich in Kunststoffen verwendet werden. Bei Chemikalien in alltäglichen Kunststoffprodukten mangelt es an Transparenz.

Hier geht es zum Beitrag von Michael Keller vom 22.06.2021 in den ETH-News.
Präsentation von Helene Wiesinger, 3. CYCLEtalk, 22.06.2021:
«Deep Dive into Plastic Monomers, Additives, and Processing Aids (PlasticMAP)»


Präsentation von Helene Wiesinger
File Size: 2308 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

Woran wir zurzeit arbeiten

Basierend auf den neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich der chemischen Zusammensetzung und Sicherheit von Kunststoffen wurde eine Fokusgruppe zum Thema Saubere Kreisläufe mit über 35 interessierten Akteuren gebildet. Im Fokus steht die Frage, wie saubere Kunststoffkreisläufe in der Schweiz aufgebaut werden können und wie sich Akteure entlang der Wertschöpfungskette angesichts der grossen Unsicherheiten verhalten sollten. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Verminderung, Vermeidung bzw. Substitution von schädlichen Inhaltsstoffen zu formulieren.
Bild
In den letzten Wochen haben verschiedene, bilaterale Gespräche mit Akteuren und Experten stattgefunden. Diese Gespräche haben nochmals aufgezeigt, wie komplex die Thematik ist und wie viele Betrachtungsweisen es gibt. Zudem hat sich aus der letzten Umfrage unter den interessierten Akteuren bestätigt, dass sich viele Unternehmen und Personen sehr breit für die Thematik interessieren und nicht nur fokussiert an einem Teilbereich des Themas mitarbeiten möchten. Daher ist ein weiteres Treffen mit der ganzen Fokusgruppe im März 2022 geplant.
Möchten Sie weitere Informationen oder sich auch der Fokusgruppe anschliessen?
Dann nehmen Sie direkt mit Frau Dr. Melanie Haupt Kontakt auf.

Sind Sie auch daran interessiert, saubere und schadstofffreie Kreisläufe für Kunststoffe sicherzustellen?
Mitmachen
Ein Projekt von
Bild
Bild
Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe: migros-engagement.ch

Fö
rderzeitraum: 2020-2022

Kontakt - Newsletter  |  Impressum  |  Datenschutz
REDILO GmbH  |  Neubadrain 4  |  CH-4102 Binningen  |  T +41 (0)61 713 18 88
© Redilo GmbH - Basel, 2021