Dieses Pilotprojekt im Rahmen des vom Migros Pionierfonds ermöglichten Projekts realCYCLE wird gemeinsam mit Akteuren der Kunststoff-Wertschöpfungskette konzipiert und umgesetzt. Übergeordnetes Thema von realCYCLE ist es, die gesamte Wertschöpfungskette von Kunststoffverpackungen als Kreislauf zu verstehen und auszurichten. Die systemischen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine Skalierbarkeit werden untersucht und konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, die eine flächendeckende und nachhaltige Kunststoff-Kreislaufwirtschaft in der Schweiz ermöglichen.
Ziel des Pilotprojekts
Eine Initiative der Poylstyrol-Branche setzt sich seit einiger Zeit für ein Recycling von lebensmittelechtem Polystyrol (PS) ein. Das Ziel ist es, PS aus Anwendungen im Lebensmittelbereich zu sammeln, aufzubereiten und zu rezyklieren, damit ein Wiedereinsatz im Bereich der Lebensmittelverpackungen möglich wird.
An einem runden Tisch im Juli 2021, woran 16 Vertreter der ganzen Wertschöpfungskette teilgenommen haben, wurde realCYCLE (by REDILO) als unabhängige Koordinationsstelle vorgeschlagen und eingesetzt.
Woran wir zurzeit arbeiten
Der Round Table PS Kreislaufschliessung Schweiz bringt alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette an einen Tisch. Die Akteure rund um den PS-Kreislauf organisieren sich zurzeit in 4 Arbeitsgruppen zum Thema:
- Sammlung: Wie können Lebensmittelverpackungen aus PS möglichst flächendeckend gesammelt und dem Recycling zugeführt werden?
- Technologie: Welche Technologien ermöglichen das Sortieren, Aufbereiten und Regranulieren von Lebensmittelverpackungen und ist damit eine Nutzung des Regranulats im Lebensmittelbereich erreichbar?
- Finanzierung: Wie kann ein Kreislaufschluss von PS in der Schweiz finanziert werden?
- Zulassung: Vorbereitung der notwendigen Unterlagen zur Beantragung der Lebensmittelzulassung für Regranulat aus PS (aus post-consumer Sammlungen).