Inhaltlicher Hintergrund
Dämmstoffe für Gebäude können aus unterschiedlichsten Materialien hergestellt werden. Häufig eingesetzt werden heute expandiertes Polystyrol (EPS) und extrudiertes Polystyrol (XPS). Wie andere Thermoplaste lassen sich diese Materialien theoretisch gut rezyklieren. Zudem wird die Menge an rückgebauten (post-consumption) Dämmstoffen gemäss mehreren Studien in Zukunft stark ansteigen. Das Potenzial diese Materialien im Kreislauf zu führen ist also gross. Jedoch gibt es zurzeit noch einige Herausforderungen. Die realcycle GmbH unterstützt nun den EPS-Verband in seinen Bestrebungen den Kreislauf zu ermöglichen.
Ein grosses Problem zur Schliessung des Kreislaufs ist das Flammschutzmittel HBCD, welches vor 2015 eingesetzt wurde und heute verboten ist. Das Recycling «alter» EPS- und XPS-Dämmstoffe ohne Entfernung des HBCD ist somit nicht erlaubt und die rückgebauten EPS- und XPS-Dämmstoffplatten müssen zurzeit in der Schweiz thermisch verwertet werden. Die Alporit AG (Mitglied des EPS-Verbandes und der swisspor Gruppe) hat nun ein Verfahren entwickelt, welches die Neutralisation des HBCDs während des Recyclings von post-consumer EPS- und XPS-Dämmstoffen sicherstellt. Dies geschieht in einem mechanisch-thermischen Verfahren, das in den herkömmlichen Recyclingprozess integriert werden kann.
Unser Auftrag
Damit dieses Verfahren zum anerkannten Stand der Technik wird und offiziell fürs Recycling angewendet werden darf, arbeiten wir für und mit dem EPS-Verband an folgenden Bausteinen:
- Erarbeitung eines Messkonzeptes für den Erstnachweis, dass das HBCD mit dem Verfahren zuverlässig neutralisiert wird und der Sekundärrohstoff als HBCD-frei gilt
- Identifikation potenzieller, ungewollter Abbauprodukte sowie möglichen Verunreinigungen, damit diese im Verfahren berücksichtigt werden können
- Erarbeitung eines Konzeptes, bezüglich der langfristige Qualitätssicherung hinsichtlich der Sicherstellung der Reinigungseffizienz des Neutralisationsverfahrens
Für diesen Auftrag arbeiten wir eng mit der Alporit AG zusammen und koordinieren sowohl mit der sowie dem Bundesamt für Umwelt (BAFU) als zuständige Behörde.
Ansprechperson
Dr. Maja Wiprächtiger (maja.wipraechtiger@realcycle.ch, +41 44 537 82 81)