Vom Abfall zur Lebensmittelverpackung: Das Potenzial von recyceltem Polypropylen

Polypropylen (PP) ist ein gängiges Material für Einweg-Lebensmittelverpackungen. Derzeit fehlen jedoch europaweit Systeme, Technologien und Zulassungen, um recyceltes PP (rPP) als Food Contact Material (FCM) in einem geschlossenen Kreislauf zu nutzen. Stattdessen wird rPP ausschliesslich in Non-Food-Anwendungen eingesetzt. Um die Kreislauffähigkeit längerfristig zu gewährleisten, muss jedoch auch der Einsatz von Rezyklat in Lebensmittelkontaktmaterial ermöglicht werden. […]
Übersicht Sammelsysteme Kunststoffe in der Bauindustrie

Kunststoffe in der Bauindustrie haben hinsichtlich Kreislaufwirtschaft bisher wenig Aufmerksamkeit erfahren. Dies, obwohl ein grosser Anteil der Kunststoffe heute in der Bauindustrie eingesetzt werden (kunststoff.swiss 2023) und diese auch beträchtlich zu den THG-Emissionen der Bauindustrie beitragen (Heeren & Hellweg 2019). Der grösste Teil der THG-Emissionen stammt aus der Produktion und der Verbrennung der Kunststoffprodukte am […]
Kunststoffrecycling in der Bauindustrie: Zusammen handeln

Das Projekt – kurz und knapp Kunststoffe spielen in der Bauindustrie aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten (siehe Abbildung unten) eine wichtige Rolle. Rund ein Viertel des jährlichen Schweizer Kunststoffverbrauchs fällt im Bau an. Den verbauten Kunststoffen wird jedoch zurzeit wenig Beachtung geschenkt, wenn es um Nachhaltigkeit in der Baubranche geht, obwohl die stoffliche Verwertung der Kunststoffe […]
SWIRCULAR: a Swiss Digital Circular Construction Ecosystem

Im Rahmen des Innosuisse Flagship Call 2023 soll das Projekt SWIRCULAR die Schweizer Baubranche revolutionieren. Es adressiert die dringende Notwendigkeit eines Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft in der gebauten Umwelt. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der gemeinsamen Entwicklung von rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Innovationen. Mit diesem umfassenden Ansatz zielt SWIRCULAR darauf ab, einen Wandel hin […]
Reffnet-Fall Nachhaltige Klettergriffe

Klettergriffe von der Firma Auftriib Im Rahmen einer Reffnet-Beratung haben wir die Firma Auftriib bei ihren Bestrebungen, nachhaltige Klettergriffe zu entwickeln, unterstützt. Heute werden die meisten Klettergriffe aus Polyurethan oder Polyester hergestellt. Nach starker Abnutzung, bei Schäden oder wenn die Klettergriffe «out» werden, werden die alten Griffe verbrannt. Auftriib hat nun zum Ziel, einen nachhaltigen, […]
Forschungsprojekt ScreenFood – für sichere Lebensmittel und Verpackungen

Während drei Jahren begleiten wir als Associated Partner das europäische Forschungsprojekt „Metrology for Food Safety in the Circular Economy: Targeting and Screening Methods for Contaminants in Food and Recycled Packaging”, kurz „Screen Food“. Das Projekt setzt sich zum Ziel, Lebensmittel und Lebensmittelkontaktmaterialien langfristig sicher zu gestalten. Dafür werden Messmethoden zum Nachweis von Kontaminanten in Lebensmitteln […]
Workshop Made in Zurich Initiative zu kreislauffähigen Verpackungen

Im Rahmen der Veranstaltung «KLW konkret – Verpackungen optimieren» haben wir unser Know-how zur Kreislaufwirtschaft und Verpackungsoptimierung mit den Mitgliedern der «Made in Zürich Initiative» geteilt. Während die Teilnehmenden kreative Lösungen entwickelten, unterstützten wir sie mit technischer Expertise. Impulsreferat zur konkreten Umsetzung der Kreislaufwirtschaft für Verpackungen Mit einem Impulsreferat führte Melanie Haupt die Anwesenden […]
Start der Fachgruppe BioKunststoffe

Wie sind Biokunststoffe zu beurteilen und wie kann der biologische Kreislauf nachhaltig sichergestellt werden? Diese und weitere Fragen werden in der Fachgruppe BioKunststoffe diskutiert und neue Massnahmen erarbeitet – jetzt mitmachen!
Forschungsprojekt «Screen for Food Safety» gestartet

Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojektes werden wir uns in den nächsten drei Jahren mit Messmethoden zum Nachweis von Kontaminanten in Lebensmitteln und Lebensmittelverpackungen beschäftigen und an deren Entwicklung und Harmonisierung mitwirken.
Wie viel Kunststoff verbrauchen wir in der Schweiz?

Wie sehen die Kunststoffmaterialflüsse der Schweiz aus? Diese Frage wurde 2022 von der ETH wissenschaftlich beantwortet. Eine einfach verständliche Übersicht des Kunststoffverbrauchs und deren Verwertung wurde nun in Zusammenarbeit mit den Autorinnen erstellt. Diese steht nun zur Verfügung.