Nachhaltige Verwertungswege für faserbasierte Leichtverpackungen

Technische Innovationen und politische Bestrebungen führen zu einem verstärkten Einsatz von Leichtverpackungen aus papier- und kartonbasierten Materialien sowie anderen Zellulosefaserprodukten. Faserbasierte Leichtverpackungen werden einerseits im Verbund mit z.B. Kunststoffen eingesetzt und weisen im Vergleich zu Zeitungen und Kartonschachteln oft Restverschmutzungen auf. Die bestehenden Papier- und Kartonverwerter in der Schweiz sind nicht auf diese Leichtverpackungen spezialisiert, […]
Verpackungsoptimierung Sportswear

Ziel des Projekts war die nachhaltige Optimierung verschiedener Kartonverpackungen der Firma Odlo. Die Firma wurde 1946 gegründet und ist weltbekannt für Outdoor-Kleidung. Neben der Begleitung von Spitzenathlet:innen führt Odlo auch ein breites Sortiment für die Allgemeinheit. Die Firma Odlo steht nun vor neuen Herausforderungen. Sie ist zunehmend konfrontiert mit dem Wunsch nach weniger Kunststoff, weniger […]
cycleworks – Kreislaufschliessung PS Schweiz

Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, ihr Einsatz führt aber auch zu massiven Umweltbelastungen. Eine vielversprechende Lösung, diese Auswirkungen zu mindern, ist das werkstoffliche Recycling. Unser Austausch setzt genau hier an: Seit 2020 engagieren sich Akteur: innen entlang der ganzen Wertschöpfungskette für einen geschlossenen Kreislauf für Lebensmittelverpackungen aus Polystyrol (PS). Am Runden Tisch «Kreislaufschluss […]
Forschungsprojekt ScreenFood – für sichere Lebensmittel und Verpackungen

Während drei Jahren begleiten wir als Associated Partner das europäische Forschungsprojekt „Metrology for Food Safety in the Circular Economy: Targeting and Screening Methods for Contaminants in Food and Recycled Packaging”, kurz „Screen Food“. Das Projekt setzt sich zum Ziel, Lebensmittel und Lebensmittelkontaktmaterialien langfristig sicher zu gestalten. Dafür werden Messmethoden zum Nachweis von Kontaminanten in Lebensmitteln […]
Workshop Made in Zurich Initiative zu kreislauffähigen Verpackungen

Im Rahmen der Veranstaltung «KLW konkret – Verpackungen optimieren» haben wir unser Know-how zur Kreislaufwirtschaft und Verpackungsoptimierung mit den Mitgliedern der «Made in Zürich Initiative» geteilt. Während die Teilnehmenden kreative Lösungen entwickelten, unterstützten wir sie mit technischer Expertise. Impulsreferat zur konkreten Umsetzung der Kreislaufwirtschaft für Verpackungen Mit einem Impulsreferat führte Melanie Haupt die Anwesenden […]
Mit Ökobilanzen zum nachhaltigen Warenkorb

Hintergrund zum Projekt Die Weita AG vertreibt Verbrauchsmaterialien in der Schweiz, als Teil des international tätigen Bunzl Konzerns. In ihrem Sortiment befinden sich an die 100’000 Produkte in den Kategorien Foodservices, Cleaning, Allgemein, Safety & Hygiene und Healthcare. Das Thema Nachhaltigkeit wird auch hier immer wichtiger, nachhaltige Produktalternativen werden gefordert. Dabei können unterschiedliche Nachhaltigkeitsindikatoren genutzt […]
Ökobilanzierung und Bewertung der Recyclingfähigkeit von Lebensmittelverpackungen

Im Rahmen der Bachelorarbeit im Studium Umweltingenieurswesen an der ZHAW beschäftigt sich Lea Schneider mit der Recyclingfähigkeit und der ökobilanziellen Bewertung von Lebensmittelverpackungen. Problemstellung Die Substitution von Kunststoffverpackungen durch Papier-, Karton- oder anderweitige Faser-Verpackungen (faserbasierte Verpackungen) im Lebensmittelbereich liegt im Trend. Verpackungen sollen bei gleichzeitigem Schutz des Füllgutes recyclingfähig, möglichst ressourceneffizient und umweltschonend sein. Angedacht […]
Einsatz von PS-Rezyklat hinter einer funktionellen Barriere

Der Einsatz von Sekundärmaterialien in Lebensmittelverpackungen ist ein zentrales Element bei der Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft für Verpackungen. Die in anderen europäischen Ländern geforderten Einsatzquoten von Sekundärmaterialien machen den Einsatz von Kunststoffrezyklaten auch im Lebensmittelbereich notwendig. Dies ist jedoch mit Unsicherheiten hinsichtlich der Qualität der Sekundärpolymere sowie des Migrationsverhaltens von Verunreinigungen verbunden. Mit der neuen Verordnung […]
Aufbau geschlossener Kreisläufe für Lebensmittelkontakt rPP (FCMrPP)

Im Rahmen unseres Innosuisse-Projekts untersuchen wir die Machbarkeit eines geschlossenen Kreislaufs für Polypropylen (PP) Lebensmittelverpackungen in der Schweiz. Gemeinsam mit unseren Forschungspartnern, KATZ (Kunststoff Ausbildungs- und Technologiezentrum) und dem Institut für Technologie Management der Hochschule St. Gallen (HSG-ITEM) und unseren Industriepartner BASF Schweiz AG, Coop Genossenschaft, Emmi Schweiz AG, Greiner Packaging AG, InnoPlastics AG, Migros Industrie AG, Silac AG und Säntis Packaging AG entwickeln wir eine Wertschöpfungskette […]
Erhebung Industrie- und Gewerbeverpackungen

Verpackungen sind für 40% des Kunststoffverbrauchs und für einen Grossteil des Kartonverbrauchs verantwortlich. Doch während Verpackungen von Konsumgütern in den letzten Jahren im Fokus standen und diverse Projekte zu deren Optimierung laufen, fehlt es bei den Gewerbe- und Industrieverpackungen (G&I Verpackungen) an entsprechendem Wissen. Es gab bisher keine übergreifenden Statistiken der Mengenströme bzw. verwendeten Mengen […]