Start der Fachgruppe BioKunststoffe

Wie sind Biokunststoffe zu beurteilen und wie kann der biologische Kreislauf nachhaltig sichergestellt werden? Diese und weitere Fragen werden in der Fachgruppe BioKunststoffe diskutiert und neue Massnahmen erarbeitet – jetzt mitmachen!

Forschungs­projekt «Screen for Food Safety» gestartet

Im Rahmen eines europäischen Forschungsprojektes werden wir uns in den nächsten drei Jahren mit Messmethoden zum Nachweis von Kontaminanten in Lebensmitteln und Lebensmittelverpackungen beschäftigen und an deren Entwicklung und Harmonisierung mitwirken.

Wie viel Kunststoff verbrauchen wir in der Schweiz?

Wie sehen die Kunststoffmaterialflüsse der Schweiz aus? Diese Frage wurde 2022 von der ETH wissenschaftlich beantwortet. Eine einfach verständliche Übersicht des Kunststoffverbrauchs und deren Verwertung wurde nun in Zusammenarbeit mit den Autorinnen erstellt. Diese steht nun zur Verfügung.

Welche Papier- und Karton­verpackungen sind in der Schweiz recyclebar?

Gemeinsam mit Swiss Recycle haben wir das Whitepaper „Papier und Karton – ein allgemeiner Überblick“ erstellt. Dieses informiert über aktuelle internationale Standards und nationale Kriterien zur Recyclingfähigkeit von Papier- und Kartonleichtverpackungen. Mit dem damit geschaffenen gemeinsamen Verständnis können weitere Whitepapers oder Guidelines erarbeitet werden.

Kommt rPS bald in Joghurtbechern zum Einsatz?

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren der Wertschöpfungskette haben wir einen wichtigen Meilenstein für geschlossene rPS Kreisläufe erreicht. Wir konnten beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) einen Antrag für die Verwendung von Polystyrol-Rezyklat in Lebensmittelkontaktmaterialien einreichen.

Saubere Kreisläufe, digitale Produkte­pässe und viel zu Kunststoff – erfolgreicher 9. cycletalk!

💬Neben spannenden Vorträgen gab es gute Diskussionen und viele Möglichkeiten sich auszutauschen und zu vernetzen. Zum ersten Mal hatten wir auch einen Ausstellungstisch vor Ort, an dem Daniela Kolodziej von trinamiX GmbH ein NIR-Handheld zur Bestimmung von Kunststoffen, Textilfasermaterialien und Materialien in Matratzen und PV-Modulen vorstellte. 💡 Besonders inspirierend war der Beitrag von Cédric Clavière, Country […]

Verpackungen: recyclingfähig und nachhaltig?

Die Forderungen nach weniger Kunststoff in den Lebensmittelverpackungen werden immer lauter – doch führt das zu nachhaltigen Verpackungen? Lea Schneider geht dieser Frage in ihrer Bachelorarbeit auf den Grund. Die Arbeit wird praxisnah gestaltet und auf Fragen der Industrie eingehen.

MAS «Netto-Null in Unternehmen»

Ab Januar sind Melanie Haupt und Maja Wiprächtiger Teil des Dozent:innenteams im neuen Master-Programm (MAS) der Hochschule Luzern (HSLU) «Netto-Null in Unternehmen».