Übersicht Sammel­systeme Kunst­stoffe in der Bau­industrie

Kunststoffe in der Bauindustrie haben hinsichtlich Kreislaufwirtschaft bisher wenig Aufmerksamkeit erfahren. Dies, obwohl ein grosser Anteil der Kunststoffe heute in der Bauindustrie eingesetzt werden (kunststoff.swiss 2023) und diese auch beträchtlich zu den THG-Emissionen der Bauindustrie beitragen (Heeren & Hellweg 2019). Der grösste Teil der THG-Emissionen stammt aus der Produktion und der Verbrennung der Kunststoffprodukte am […]

Kunststoff­recycling in der Bau­industrie: Zusammen handeln

Das Projekt – kurz und knapp Kunststoffe spielen in der Bauindustrie aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten (siehe Abbildung unten) eine wichtige Rolle. Rund ein Viertel des jährlichen Schweizer Kunststoffverbrauchs fällt im Bau an. Den verbauten Kunststoffen wird jedoch zurzeit wenig Beachtung geschenkt, wenn es um Nachhaltigkeit in der Baubranche geht, obwohl die stoffliche Verwertung der Kunststoffe […]

SWIRCULAR: a Swiss Digital Circular Construction Ecosystem

Im Rahmen des Innosuisse Flagship Call 2023 soll das Projekt SWIRCULAR die Schweizer Baubranche revolutionieren. Es adressiert die dringende Notwendigkeit eines Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft in der gebauten Umwelt. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der gemeinsamen Entwicklung von rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Innovationen. Mit diesem umfassenden Ansatz zielt SWIRCULAR darauf ab, einen Wandel hin […]

cycleworks – Kreislauf­schliessung PS Schweiz

Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, ihr Einsatz führt aber auch zu massiven Umweltbelastungen. Eine vielversprechende Lösung, diese Auswirkungen zu mindern, ist das werkstoffliche Recycling. Unser Austausch setzt genau hier an: Seit 2020 engagieren sich Akteur: innen entlang der ganzen Wertschöpfungskette für einen geschlossenen Kreislauf für Lebensmittelverpackungen aus Polystyrol (PS). Am Runden Tisch «Kreislaufschluss […]

Reffnet-Fall Nachhaltige Klettergriffe

Klettergriffe von der Firma Auftriib Im Rahmen einer Reffnet-Beratung haben wir die Firma Auftriib bei ihren Bestrebungen, nachhaltige Klettergriffe zu entwickeln, unterstützt. Heute werden die meisten Klettergriffe aus Polyurethan oder Polyester hergestellt. Nach starker Abnutzung, bei Schäden oder wenn die Klettergriffe «out» werden, werden die alten Griffe verbrannt. Auftriib hat nun zum Ziel, einen nachhaltigen, […]

Forschungsprojekt ScreenFood – für sichere Lebensmittel und Verpackungen

Während drei Jahren begleiten wir als Associated Partner das europäische Forschungsprojekt „Metrology for Food Safety in the Circular Economy: Targeting and Screening Methods for Contaminants in Food and Recycled Packaging”, kurz „Screen Food“. Das Projekt setzt sich zum Ziel, Lebensmittel und Lebensmittelkontaktmaterialien langfristig sicher zu gestalten. Dafür werden Messmethoden zum Nachweis von Kontaminanten in Lebensmitteln […]

Workshop Made in Zurich Initiative zu kreislauf­fähigen Verpack­ungen

Im Rahmen der Veranstaltung «KLW konkret – Verpackungen optimieren» haben wir unser Know-how zur Kreislaufwirtschaft und Verpackungsoptimierung mit den Mitgliedern der «Made in Zürich Initiative» geteilt. Während die Teilnehmenden kreative Lösungen entwickelten, unterstützten wir sie mit technischer Expertise. Impulsreferat zur konkreten Umsetzung der Kreislaufwirtschaft für Verpackungen   Mit einem Impulsreferat führte Melanie Haupt die Anwesenden […]

Mit Ökobilanzen zum nachhaltigen Warenkorb

Hintergrund zum Projekt Die Weita AG vertreibt Verbrauchsmaterialien in der Schweiz, als Teil des international tätigen Bunzl Konzerns. In ihrem Sortiment befinden sich an die 100’000 Produkte in den Kategorien Foodservices, Cleaning, Allgemein, Safety & Hygiene und Healthcare. Das Thema Nachhaltigkeit wird auch hier immer wichtiger, nachhaltige Produktalternativen werden gefordert. Dabei können unterschiedliche Nachhaltigkeitsindikatoren genutzt […]

Ökobilanzierung und Bewertung der Recycling­fähigkeit von Lebens­mittel­verpackungen

Im Rahmen der Bachelorarbeit im Studium Umweltingenieurswesen an der ZHAW beschäftigt sich Lea Schneider mit der Recyclingfähigkeit und der ökobilanziellen Bewertung von Lebensmittelverpackungen. Problemstellung Die Substitution von Kunststoffverpackungen durch Papier-, Karton- oder anderweitige Faser-Verpackungen (faserbasierte Verpackungen) im Lebensmittelbereich liegt im Trend. Verpackungen sollen bei gleichzeitigem Schutz des Füllgutes recyclingfähig, möglichst ressourceneffizient und umweltschonend sein. Angedacht […]

Neutralisation von HBCD (Flamm­­schutzmittel) in «alten» EPS-Dämmstoffen

Inhaltlicher Hintergrund Dämmstoffe für Gebäude können aus unterschiedlichsten Materialien hergestellt werden. Häufig eingesetzt werden heute expandiertes Polystyrol (EPS) und extrudiertes Polystyrol (XPS). Wie andere Thermoplaste lassen sich diese Materialien theoretisch gut rezyklieren. Zudem wird die Menge an rückgebauten (post-consumption) Dämmstoffen gemäss mehreren Studien in Zukunft stark ansteigen. Das Potenzial diese Materialien im Kreislauf zu führen […]