All-in-One: Die Revolution im Kunststoff­recycling

Das moderne Leben ist ohne Kunststoff nicht mehr denkbar, doch die Umweltbelastung durch Kunststoffabfälle muss drastisch reduziert werden. Aktuell werden in der Schweiz nur rund 8 % der genutzten Kunststoffe recycelt. Dabei liegt im werkstofflichen Recycling enormes Potenzial: Ein verstärktes werkstoffliches Recycling ist der Schlüssel zur Ressourcenschonung, zur Reduktion der CO2-Emissionen und zur Stärkung der […]

Reffnet-Fall Verpackungs­optimierung für Kontron

Die Kontron Electronics AG mit Sitz in Rotkreuz entwickelt und fertigt Elektronikprodukte unter anderem für den Maschinenbau, die Medizintechnik und die Umwelttechnik. Zu den Standardprodukten gehören Touch Panels, Industriesteuerungen, I/O Module, Raspberry Pi und einige mehr. Im Rahmen dieses Reffnet-Falls durften wir eine umfassende Beratung zur Verpackungsoptimierung für das Unternehmen durchführen. Ziel war es, die […]

Nachhaltige Verwertungs­­­­wege für faser­basierte Leicht­verpackungen

Technische Innovationen und politische Bestrebungen führen zu einem verstärkten Einsatz von Leichtverpackungen aus papier- und kartonbasierten Materialien sowie anderen Zellulosefaserprodukten. Faserbasierte Leichtverpackungen werden einerseits im Verbund mit z.B. Kunststoffen eingesetzt und weisen im Vergleich zu Zeitungen und Kartonschachteln oft Restverschmutzungen auf. Die bestehenden Papier- und Kartonverwerter in der Schweiz sind nicht auf diese Leichtverpackungen spezialisiert, […]

Verpackungs­optimierung Sportswear

Ziel des Projekts war die nachhaltige Optimierung verschiedener Kartonverpackungen der Firma Odlo. Die Firma wurde 1946 gegründet und ist weltbekannt für Outdoor-Kleidung. Neben der Begleitung von Spitzenathlet:innen führt Odlo auch ein breites Sortiment für die Allgemeinheit. Die Firma Odlo steht nun vor neuen Herausforderungen. Sie ist zunehmend konfrontiert mit dem Wunsch nach weniger Kunststoff, weniger […]

Übersicht Sammel­systeme Kunst­stoffe in der Bau­industrie

Kunststoffe in der Bauindustrie haben hinsichtlich Kreislaufwirtschaft bisher wenig Aufmerksamkeit erfahren. Dies, obwohl ein grosser Anteil der Kunststoffe heute in der Bauindustrie eingesetzt werden (kunststoff.swiss 2023) und diese auch beträchtlich zu den THG-Emissionen der Bauindustrie beitragen (Heeren & Hellweg 2019). Der grösste Teil der THG-Emissionen stammt aus der Produktion und der Verbrennung der Kunststoffprodukte am […]

Kunststoff­recycling in der Bau­industrie: Zusammen handeln

Das Projekt – kurz und knapp Kunststoffe spielen in der Bauindustrie aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten (siehe Abbildung unten) eine wichtige Rolle. Rund ein Viertel des jährlichen Schweizer Kunststoffverbrauchs fällt im Bau an. Den verbauten Kunststoffen wird jedoch zurzeit wenig Beachtung geschenkt, wenn es um Nachhaltigkeit in der Baubranche geht, obwohl die stoffliche Verwertung der Kunststoffe […]

SWIRCULAR: a Swiss Digital Circular Construction Ecosystem

Im Rahmen des Innosuisse Flagship Call 2023 soll das Projekt SWIRCULAR die Schweizer Baubranche revolutionieren. Es adressiert die dringende Notwendigkeit eines Übergangs zu einer Kreislaufwirtschaft in der gebauten Umwelt. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der gemeinsamen Entwicklung von rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen Innovationen. Mit diesem umfassenden Ansatz zielt SWIRCULAR darauf ab, einen Wandel hin […]

cycleworks – Kreislauf­schliessung PS Schweiz

Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, ihr Einsatz führt aber auch zu massiven Umweltbelastungen. Eine vielversprechende Lösung, diese Auswirkungen zu mindern, ist das werkstoffliche Recycling. Unser Austausch setzt genau hier an: Seit 2020 engagieren sich Akteur: innen entlang der ganzen Wertschöpfungskette für einen geschlossenen Kreislauf für Lebensmittelverpackungen aus Polystyrol (PS). Am Runden Tisch «Kreislaufschluss […]

Reffnet-Fall Nachhaltige Klettergriffe

Klettergriffe von der Firma Auftriib Im Rahmen einer Reffnet-Beratung haben wir die Firma Auftriib bei ihren Bestrebungen, nachhaltige Klettergriffe zu entwickeln, unterstützt. Heute werden die meisten Klettergriffe aus Polyurethan oder Polyester hergestellt. Nach starker Abnutzung, bei Schäden oder wenn die Klettergriffe «out» werden, werden die alten Griffe verbrannt. Auftriib hat nun zum Ziel, einen nachhaltigen, […]

Forschungsprojekt ScreenFood – für sichere Lebensmittel und Verpackungen

Während drei Jahren begleiten wir als Associated Partner das europäische Forschungsprojekt „Metrology for Food Safety in the Circular Economy: Targeting and Screening Methods for Contaminants in Food and Recycled Packaging”, kurz „Screen Food“. Das Projekt setzt sich zum Ziel, Lebensmittel und Lebensmittelkontaktmaterialien langfristig sicher zu gestalten. Dafür werden Messmethoden zum Nachweis von Kontaminanten in Lebensmitteln […]