Nachhaltige Verwertungswege für faserbasierte Leichtverpackungen

Technische Innovationen und politische Bestrebungen führen zu einem verstärkten Einsatz von Leichtverpackungen aus papier- und kartonbasierten Materialien sowie anderen Zellulosefaserprodukten. Faserbasierte Leichtverpackungen werden einerseits im Verbund mit z.B. Kunststoffen eingesetzt und weisen im Vergleich zu Zeitungen und Kartonschachteln oft Restverschmutzungen auf. Die bestehenden Papier- und Kartonverwerter in der Schweiz sind nicht auf diese Leichtverpackungen spezialisiert, […]
VOBU-Studie «Vorgabe stoffliche Verwertung von EPS- und XPS-Dämmstoffen»

Inhaltlicher Hintergrund Gemäss den Umweltzielen des Bundes soll der Anteil an verwendeten Sekundärrohstoffen bis 2030 massiv erhöht werden. Ein grosses Potenzial diesbezüglich besteht in der Baubranche bei Dämmstoffen aus Kunststoff. In der Schweiz werden die grösstenteils aus expandiertem Polystyrol (EPS) und extrudiertem Polystyrol (XPS) bestehenden Kunststoffdämmstoffabfälle zurzeit nicht stofflich, sondern thermisch verwertet. Dies liegt zum […]
Aufbau geschlossener Kreisläufe für Lebensmittelkontakt rPP (FCMrPP)

Im Rahmen unseres Innosuisse-Projekts untersuchen wir die Machbarkeit eines geschlossenen Kreislaufs für Polypropylen (PP) Lebensmittelverpackungen in der Schweiz. Gemeinsam mit unseren Forschungspartnern, KATZ (Kunststoff Ausbildungs- und Technologiezentrum) und dem Institut für Technologie Management der Hochschule St. Gallen (HSG-ITEM) und unseren Industriepartner BASF Schweiz AG, Coop Genossenschaft, Emmi Schweiz AG, Greiner Packaging AG, InnoPlastics AG, Migros Industrie AG, Silac AG und Säntis Packaging AG entwickeln wir eine Wertschöpfungskette […]
Erhebung Industrie- und Gewerbeverpackungen

Verpackungen sind für 40% des Kunststoffverbrauchs und für einen Grossteil des Kartonverbrauchs verantwortlich. Doch während Verpackungen von Konsumgütern in den letzten Jahren im Fokus standen und diverse Projekte zu deren Optimierung laufen, fehlt es bei den Gewerbe- und Industrieverpackungen (G&I Verpackungen) an entsprechendem Wissen. Es gab bisher keine übergreifenden Statistiken der Mengenströme bzw. verwendeten Mengen […]
Circoplast – Circular Construction Plastics

In der Schweiz werden jährlich mehr als 1 Million Tonnen Kunststoffe konsumiert, 22 % davon werden von der Baubranche verwendet. Damit die Lebensdauer dieser 220’000 Tonnen Kunststoffe verlängert wird, hat die realcycle GmbH (vormals REDILO GmbH) das Projekt Circoplast ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Bau- und Kunststoffbranche, Recycling unternehmen und der […]
Kreisläufe schaffen für flexible Verpackungen (Folien)

Dieses Pilotprojekt im Rahmen des vom Migros Pionierfonds ermöglichten Projekts realCYCLE wird gemeinsam mit Akteuren der Kunststoff-Wertschöpfungskette konzipiert und umgesetzt. Übergeordnetes Thema von realCYCLE ist es, die gesamte Wertschöpfungskette von Kunststoffverpackungen als Kreislauf zu verstehen und auszurichten. Die systemischen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine Skalierbarkeit werden untersucht und konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, die eine flächendeckende und […]
Projekt realCYCLE

Ob wir wollen oder nicht: Kunststoff-Verpackungen sind aus unserem Alltag noch lange nicht wegzudenken. Doch der enorme Verbrauch verschlingt Rohstoffe und Energie – und hinterlässt riesige Abfallberge. Das Projekt realCYCLE möchte das ändern. Ermöglicht durch den Migros-Pionierfonds, zielt es darauf ab, die gesamte Wertschöpfungskette von Kunststoff-Verpackungen als Kreislauf zu verstehen und auszurichten. Voraussetzung für einen […]
ResCuE – Responsible and Sustainable E-waste Management in Cuenca, Ecuador

Cuenca ist mit 615’000 Einwohnern die drittgrösste Stadt in Ecuador und beim Management von Elektro- und Elektronikabfällen (E-waste) mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Ziel dieses Projekts ist die Verbesserung der Bewirtschaftung von Elektronikabfällen von der Sammlung bis zum Recycling. Dazu werden die bestehenden Prozesse des gemeindeeigenen Abfallunternehmens EMAC-EP optimiert und die bestehende Sammelstelle zu einem Zentrum […]
Kunststoff-Verwertung Schweiz (Bericht Module 1 und 2)

Die Module 1 und 2 des Projektes «Kunststoffverwertung Schweiz» umfassten eine IST-Analyse (Standortbestimmung) sowie die Aktualisierung und Verifizierung der Kunststoff-Mengenströme und der entsprechenden Verwertungspotenziale in der Schweiz. Untersucht wurden Kunststoffe aus Haushaltungen wie auch Kunststoffe aus Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft. Ferner zeigt die Studie Trends und Entwicklungen aus dem nationalen und dem internationalen Umfeld auf. […]
Ihr Projekt

Interessiert an einem Projekt mit realcycle? Unsere Angebotspalette für Sie ist breit: von Beratung, über Schulungen, zu Projektdesign oder Hilfe bei der Umsetzung von erarbeiteten Massnahmen. Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand. Wir setzen uns mit Ihnen an einen Tisch, analysieren und beraten auf Augenhöhe. Gemeinsam mit Ihnen definieren wir einen Massnahmenplan, unterstützen […]