Nachhaltige Verwertungswege für faserbasierte Leichtverpackungen

Technische Innovationen und politische Bestrebungen führen zu einem verstärkten Einsatz von Leichtverpackungen aus papier- und kartonbasierten Materialien sowie anderen Zellulosefaserprodukten. Faserbasierte Leichtverpackungen werden einerseits im Verbund mit z.B. Kunststoffen eingesetzt und weisen im Vergleich zu Zeitungen und Kartonschachteln oft Restverschmutzungen auf. Die bestehenden Papier- und Kartonverwerter in der Schweiz sind nicht auf diese Leichtverpackungen spezialisiert, […]
Übersicht Sammelsysteme Kunststoffe in der Bauindustrie

Kunststoffe in der Bauindustrie haben hinsichtlich Kreislaufwirtschaft bisher wenig Aufmerksamkeit erfahren. Dies, obwohl ein grosser Anteil der Kunststoffe heute in der Bauindustrie eingesetzt werden (kunststoff.swiss 2023) und diese auch beträchtlich zu den THG-Emissionen der Bauindustrie beitragen (Heeren & Hellweg 2019). Der grösste Teil der THG-Emissionen stammt aus der Produktion und der Verbrennung der Kunststoffprodukte am […]
Kunststoffrecycling in der Bauindustrie: Zusammen handeln

Das Projekt – kurz und knapp Kunststoffe spielen in der Bauindustrie aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten (siehe Abbildung unten) eine wichtige Rolle. Rund ein Viertel des jährlichen Schweizer Kunststoffverbrauchs fällt im Bau an. Den verbauten Kunststoffen wird jedoch zurzeit wenig Beachtung geschenkt, wenn es um Nachhaltigkeit in der Baubranche geht, obwohl die stoffliche Verwertung der Kunststoffe […]
Forschungsprojekt ScreenFood – für sichere Lebensmittel und Verpackungen

Während drei Jahren begleiten wir als Associated Partner das europäische Forschungsprojekt „Metrology for Food Safety in the Circular Economy: Targeting and Screening Methods for Contaminants in Food and Recycled Packaging”, kurz „Screen Food“. Das Projekt setzt sich zum Ziel, Lebensmittel und Lebensmittelkontaktmaterialien langfristig sicher zu gestalten. Dafür werden Messmethoden zum Nachweis von Kontaminanten in Lebensmitteln […]
Workshop Made in Zurich Initiative zu kreislauffähigen Verpackungen

Im Rahmen der Veranstaltung «KLW konkret – Verpackungen optimieren» haben wir unser Know-how zur Kreislaufwirtschaft und Verpackungsoptimierung mit den Mitgliedern der «Made in Zürich Initiative» geteilt. Während die Teilnehmenden kreative Lösungen entwickelten, unterstützten wir sie mit technischer Expertise. Impulsreferat zur konkreten Umsetzung der Kreislaufwirtschaft für Verpackungen Mit einem Impulsreferat führte Melanie Haupt die Anwesenden […]
Einsatz von PS-Rezyklat hinter einer funktionellen Barriere

Der Einsatz von Sekundärmaterialien in Lebensmittelverpackungen ist ein zentrales Element bei der Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft für Verpackungen. Die in anderen europäischen Ländern geforderten Einsatzquoten von Sekundärmaterialien machen den Einsatz von Kunststoffrezyklaten auch im Lebensmittelbereich notwendig. Dies ist jedoch mit Unsicherheiten hinsichtlich der Qualität der Sekundärpolymere sowie des Migrationsverhaltens von Verunreinigungen verbunden. Mit der neuen Verordnung […]
cycleworks – Kunststoffe im Bau

Hintergrund Kunststoffe im Bau Kunststoffe sind aus der Bauindustrie nicht mehr wegzudenken. Ihre technischen Eigenschaften ermöglichen einen vielfältigen Einsatz, durch welchen sie einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der Umweltbelastung leisten können. Ca. 23 % des jährlichen Schweizer Kunststoffverbrauchs von 1 Mio. Tonne werden in der Baubranche verwendet. Doch was geschieht nach dem Gebrauch mit diesen […]
Aufbau geschlossener Kreisläufe für Lebensmittelkontakt rPP (FCMrPP)

Im Rahmen unseres Innosuisse-Projekts untersuchen wir die Machbarkeit eines geschlossenen Kreislaufs für Polypropylen (PP) Lebensmittelverpackungen in der Schweiz. Gemeinsam mit unseren Forschungspartnern, KATZ (Kunststoff Ausbildungs- und Technologiezentrum) und dem Institut für Technologie Management der Hochschule St. Gallen (HSG-ITEM) und unseren Industriepartner BASF Schweiz AG, Coop Genossenschaft, Emmi Schweiz AG, Greiner Packaging AG, InnoPlastics AG, Migros Industrie AG, Silac AG und Säntis Packaging AG entwickeln wir eine Wertschöpfungskette […]
Matratzenrecycling für die Kreislaufwirtschaft

Für die 2021 gegründete Matratzen-Allianz bearbeitet realcycle verschiedene Teilprojekte im Rahmen eines Projektes der Umwelttechnologieförderung des BAFU zur Erhöhung der Zirkularität von Matratzen in der Schweiz: Teilprojekt Eco-DesignAm Anfang einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft steht das Design. Nur durch geeignetes Design lässt sich sicherstellen, dass der Ressourcenverbrauch minimiert, die Langlebigkeit gegeben und eine Verlängerung der Lebensdauer oder […]
Circular Economy for Polypropylene (CE4PP)

Polypropylen (PP) ist eine der wichtigsten heute verwendeten Kunststoffsorten. Leider konnte für PP-Lebensmittelverpackungen bisher kein geschlossener Kreislauf etabliert werden. Die neusten Untersuchungen der realcycle GmbH (vormals REDILO GmbH) und des Kunststoff-Ausbildungs- und Technologie-Zentrums KATZ zeigen aber vielversprechende Resultate hinsichtlich der technischen Möglichkeiten. Daraus lassen sich klare Anforderungen an ein künftiges Sammel- und Recyclingsystem ableiten. Im […]