Wissen hält Kreisläufe in Schwung
Wir stehen für 'open access' und teilen unser Wissen mit Ihnen.

Wissen ermöglicht
Wissen ist die treibende Kraft hinter Veränderungen, Fortschritt und die Grundlage für Innovation, soziale und technische Entwicklungen und soziale Gerechtigkeit. Wissen ermöglicht uns, Probleme zu lösen und neue Ideen zu generieren, um die Welt von morgen kreislauffähig und Enkel:innen-tauglich zu gestalten. Wir betrachten das Vermitteln von Wissen, das Weitergeben von Know-how und das Teilen von Erfahrungen als Kern unserer Aufgabe, nachhaltige Kreisläufe in der Wirtschaft zu lehren und zu verankern. Die Erkenntnisse über nachhaltige Kreisläufe, Rezyklierbarkeit, Systemoptimierungen, Materialflüsse und vielen Themen mehr, die wir mit unseren Auftraggebenden erarbeitet haben, sollen auch Ihnen zur Verfügung stehen.
Sie möchten ein Thema wissenschaftlich analysieren lassen? Kontaktieren Sie uns!
Unser Wissen - schnell zugänglich für Sie!
Kunststoffflüsse der Schweiz
In welchem Produktsegment wird am meisten Kunststoff verbraucht? Welche Kunststoffarten sind am beliebtesten? Unser Übersichtspapier gibt Aufschluss über die grössten Nutzungssegmente, die meistverwendeten Kunststoffarten, Recyclingquoten und den Rezyklateinsatz in der Schweiz. Es ist eine Kurzfassung der Studie «A high-resolution dataset on the plastic material flows in Switzerland» von Klotz und Haupt (2022) der ETH Zürich.
Papier und Karton - ein allgemeiner Überblick
Welche Papier- und Kartonverpackungen sind in der Schweiz recycelbar? Das mit Swiss Recycle gemeinsam erarbeitete Whitepaper bietet einen Überblick über internationale Standards und nationale Kriterien zur Recyclingfähigkeit von Papier- und Kartonverpackungen in der Schweiz. Der Status Quo, Lücken und mögliche Entwicklungen werden aufgezeigt. Das gemeinsame Verständnis soll die Grundlage für aufbauende Whitepapers und Guidelines schaffen.
Das Potenzial von recyceltem Polypropylen
Das Projekt «FCMrPP» analysierte die Machbarkeit eines geschlossenen Polypropylen-Kreislaufs (rPP) für Lebensmittelverpackungen in der Schweiz. Mittels KI-gestützter Sortierung und innovativer Reinigungsverfahren wurden hohe Reinheitsgrade erzielt. Ein erfolgreicher Kreislaufschluss konnte in industriellen Tests erreicht werden. Über diesen wichtigen Schritt für Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft berichtete KunststoffXtra.
Analyse der Recyclingfähigkeit von Lebensmittelverpackungen
Wie recyclingfähig sind Lebensmittelverpackungen wirklich? Welche Verpackung verursacht die geringste Umweltbelastung und wie verändert sich das Bild, wenn auch Foodwaste einbezogen wird? Die Bachelorarbeit von Lea Schneider an der ZHAW untersucht Recyclingfähigkeit und ökobilanzielle Bewertung von faserbasierten und anderen Lebensmittelverpackungen in der Schweiz.
Stoffliche Verwertung für EPS-Dämmstoffe
Das Recycling von rückgebauten EPS-Dämmstoffen, welche heute verbotene Flammschutzmittel enthalten, ist eine grosse Herausforderung, sowohl logistisch als auch finanziell. Eine gesetzliche Vorgabe zur stofflichen Verwertung von EPS-Dämmstoffen könnte dazu führen, dass bisherige Hürden abgebaut werden. In einer VOBU-Studie haben wir die ökologischen und ökonomischen Auswirkungen einer gesetzlichen Vorgabe sowie bestehende und notwendige Technologien und Rückbauweisen untersucht.
Aufkommen von Gewerbe- und Industrieverpackungen
Gewerbe- und Industrieverpackungen machen mehr als die Hälfte aller in der Schweiz eingesetzten Verpackungen aus. Dennoch werden sie in keiner Statistik und Erhebung detailliert erfasst.
Wir haben in unserer Studie die Materialflüsse der Gewerbe- und Industrieverpackungen in der Schweiz modelliert. Dabei wurden Materialien und wo möglich Einsatzbereiche unterschieden.
Übersicht Recyclingoptionen für Kunststoffe im Bau
Nach der Verpackungsindustrie werden am meisten Kunststoffe im Baugewerbe eingesetzt. Leitungen, Fenster, Bodenbeläge, Dämmungen werden heute jedoch meistens nicht separat gesammelt und einer stofflichen Verwertung zugeführt, sondern in die energetische Verwertung gebracht. Die von uns erstellte Übersicht zu Recyclingoptionen für Kunststoffe aus der Bauindustrie unterstützt Planende, Rückbauende und weitere Interessierte bei der Suche nach Recyclinglösungen für die rückgebauten oder für Kunststoffabschnitte und Verpackungen bei Neubauten.
Alternative Recycling-Methoden für Kunststoffe
Momentan werden Kunststoffe primär mechanisch rezykliert. Alternative Methoden sind chemisches oder lösungsmittelbasiertes Recycling. In diesem wissenschaftlichen Artikel wird das Potenzial dieser Methoden für unterschiedliche Kunststofftypen mittels Ökobilanzen analysiert. Die Anwendung und mögliche Auswirkungen der neueren Verfahren werden beispielhaft für die Schweiz untersucht. (Studie in Englisch)
Schlussbericht Projekt Circoplast
Kunststoffe in der Bauindustrie werden heute zum grössten Teil verbrannt. Ziel des Circoplast Projektes war es deshalb, herauszufinden, wie die Materialflüsse der Kunststoffe in der Bauindustrie aussehen, welche Optionen es für REDUCE, REUSE und RECYCLE dieser Kunststoffe gibt und was die ökologischen Potenziale der Strategien sind.
Nachhaltige Kreislaufwirtschaft als Schlüsselelement zu Netto-Null
Rettet die Kreislaufwirtschaft das Klima? In einer aktuellen ETH-Studie im Rahmen des NFP73 wurde diese Frage detailliert untersucht. Das neue Whitepaper von REDILO und CES erklärt die Resultate einfach und übersichtlich.
Kreislaufwirtschaft und Qualitätsmanagement für Jungunternehmen
Anforderungen der Investoren, Qualitätsprobleme, Produktionsvergrösserungen und externe Faktoren sind Gründe für die Kurzlebigkeit von Jungunternehmen. Das Whitepaper von REDILO gibt einen Einblick, wie durch die Verbindung von Kreislaufwirtschaft mit Qualitätsmanagement eine langfristig nachhaltige Etablierung von Jungunternehmen ermöglicht werden kann.
Implementierung der Kreislaufwirtschaft in Strukturen etablierter Unternehmen
Zunehmende Umweltbelastungen und die Einführung neuer Regularien in Bezug auf Kreislaufwirtschaft zwingen Unternehmen zu einer Anpassung. Im Whitepaper von REDILO wird die Implementierung der Kreislaufwirtschaft in ein Qualitäts-Management-System besprochen und wie diese Verknüpfung eine flexible Anpassung an neue Gegebenheiten ermöglichen kann.
Überblick zur Kreislaufwirtschaft für eine Integration in Unternehmen
Fehlendes Wissen zur Kreislaufwirtschaft allgemein sowie zu zirkulären Geschäftsmodellen und deren Rentabilität sind als Hürden für eine Implementierung der Kreislaufwirtschaft identifiziert worden. Zudem fehlt es insbesondere an Strategien, um Nachhaltigkeit in Unternehmen zu verankern. All dies erschwert die Integration der Kreislaufwirtschaft in ein Qualitäts-Management-System und somit auch die kontinuierliche Verbesserung hinsichtlich nachhaltiger Zirkularität.
Kreisläufe schaffen für Polypropylen
Polypropylen (PP) ist eine der wichtigsten heute verwendeten Kunststoffsorten. Leider konnte für PP-Lebensmittelverpackungen bisher kein geschlossener Kreislauf etabliert werden. Der Artikel des Magazins KunststoffXtra fasst die Resultate unserer Projekte im Bereich bis 2022 zusammen – hier geht es zum Artikel.
Kunststoff-Verwertung Schweiz: Diagramm
Die Module 1 und 2 des Projektes «Kunststoffverwertung Schweiz» umfassten eine IST-Analyse (Standortbestimmung) sowie die Aktualisierung und Verifizierung der Kunststoff-Mengenströme und der entsprechenden Verwertungspotenziale in der Schweiz.
Kunststoff-Verwertung Schweiz: Bericht
Die Module 1 und 2 des Projektes «Kunststoffverwertung Schweiz» umfassten eine IST-Analyse (Standortbestimmung) sowie die Aktualisierung und Verifizierung der Kunststoff-Mengenströme und der entsprechenden Verwertungspotenziale in der Schweiz.
Die Zukunft der Separatsammlungen
Das Ziel der Studie «Die Zukunft der Separatsammlungen von Altwertstoffen in der Schweiz» war es aufzuzeigen, wie die Altstoffsammlungen in der Schweiz zukünftig auszugestalten sind. Besteht in der Schweiz überhaupt noch ökologisches und ökonomisches Potenzial für weitere (Separat)-Sammlungen?