REALCYCLE
  • Home
  • Das Projekt
  • realcycle 2.0
  • Wissen
    • Rezyklierbarkeit
    • Kreislaufschlüsse
  • Zielsystem
  • Pilotprojekte
    • Kunststoffe markieren
    • Polypropylen-Kreislauf
    • Polystyrol-Kreislauf
    • Kreislauf flexible Verpackungen
    • Innovative Logistik >
      • Qualitätskontrolle
      • Umfrage Bevölkerung
  • Saubere Kreisläufe
  • Rezyklat-Qualität
  • Mitmachen
    • Kontakt
  • Downloads
  • Login
  • Home
  • Das Projekt
  • realcycle 2.0
  • Wissen
    • Rezyklierbarkeit
    • Kreislaufschlüsse
  • Zielsystem
  • Pilotprojekte
    • Kunststoffe markieren
    • Polypropylen-Kreislauf
    • Polystyrol-Kreislauf
    • Kreislauf flexible Verpackungen
    • Innovative Logistik >
      • Qualitätskontrolle
      • Umfrage Bevölkerung
  • Saubere Kreisläufe
  • Rezyklat-Qualität
  • Mitmachen
    • Kontakt
  • Downloads
  • Login

Ist ein Polypropylen-Kreislauf (Food) möglich und sinnvoll?

Kick-off: 06.05.2021

Ziel des Pilotprojekts

Dieses Projekt wurde von der Emmi Schweiz AG an uns herangetragen. Am Beispiel des Café-Latte-Bechers (Polypropylen PP als Hauptkunststoff) soll im Grundsatz abgeklärt werden, ob und wie ein geschlossener Materialkreislauf für eine PP-Lebensmittelverpackung durch mechanische Recyclingverfahren möglich und sinnvoll ist. Die Herausforderung besteht darin, dass es sich um eine Verpackung mit Lebensmittelkontakt handelt und es in diesem Bereich punkto Recycling und Rezyklat-Qualität strenge Normen und einschränkende Regulationen gibt, soll das Rezyklat wieder für die Herstellung einer neuen PP-Lebensmittelverpackung eingesetzt werden können (Stichworte «closed-loop» oder «food-to-food»).

Die Erkenntnisse aus diesem Pilotprojekt sollen skalierbar und somit auf verschiedene PP-Verpackungen aus dem Lebensmittelbereich anwendbar sein, neben Bechern auch auf Schalen und Trays. Es ist auch denkbar, dass einzelne Aspekte und Indikatoren dieses Projekts auf weitere, breit angewendete Lebensmittelverpackungen, wie z.B. PET-Schalen, übertragen werden können.
Bild
Wir befassen uns mit den folgenden Kernfragen:

  • Kann durch sortenreines Recycling ein Rezyklat in Food-Qualität mit Verarbeitungseigenschaften wie Neumaterial erreicht werden?
  • Kann dieser Recycling- und Verarbeitungsprozess in der Schweiz durchgeführt werden? Oder wo und wie kann das Recycling alternativ durchgeführt werden?
  • Ist eine Zulassung dieses Materials (Rezyklats) durch die Schweizer Behörden (ggf. auch EU) im Rahmen des Projekts möglich?
  • Welche Voraussetzungen müssen die Sammlung und Sortierung erfüllen, bzw. was ist in der Praxis möglich und auch sinnvoll? Kann die geforderte Rezyklat-Qualität auch bei einer möglichen gemischten Sammlung von Kunststoffen erreicht und gewährleistet werden?

Woran wir zurzeit arbeiten

Prüfung von Mehrfach-Zyklen mit Small-Scale-Test

Das Pilotprojekt wird immer konkreter. So wurde in der Projektgruppe beschlossen, praktische «Small-Scale»-Tests durchzuführen, um die Kreislauffähigkeit von PP-Verpackungen unter Labor- bzw. Technikumsbedingungen genauer zu prüfen und zu analysieren. Dazu arbeiten wir mit dem Kunststoff Ausbildungs- und Technologie-Zentrum KATZ zusammen.

In einem ersten Versuch soll, anhand des Caffé Latte-Bechers von Emmi, die technische Machbarkeit untersucht werden, den Becher-Kreislauf in mehreren Zyklen immer wieder schliessen zu können. Dabei stehen die Analyse der materialspezifischen Eigenschaften und die technische Machbarkeit der Kreislaufführung im Vordergrund.

Weiter sind analoge Versuche geplant mit
  • Zumischungen verschiedener thermogeformter PP-Verpackungen
  • Zumischungen von IML- und bedruckten PP-Verpackungen, ohne Barrieren
  • Zumischungen farbiger IML-Verpackungen
  • Zumischungen von IML- und bedruckten PP-Verpackungen, mit Barrieren

Sobald diese Small-Scale-Tests gestartet sind bzw. die ersten Erkenntnisse vorliegen, werden wir wieder informieren.

Pilotprojekt-Partner

Zurzeit nehmen folgende Akteure aktiv an diesem Pilotprojekt teil:
Abfallberatung Oberwallis
Bachmann Forming
Emmi Schweiz AG
Greiner Packaging
M-Industrie
REDILO GmbH (Projektleitung)
Stäger & Co
Swiss Prime Pack
Zurzeit sind wir mit weiteren Partnern im Gespräch, um die Skalierbarkeit des Projektes prüfen und gewährleisten zu können.
Interessieren Sie sich auch für das Thema «Polypropylen-Kreislauf» und möchten Sie an diesem Pilotprojekt aktiv mitarbeiten? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wir freuen uns auf Sie.
Mitmachen
Ein Projekt von
Bild
Bild
Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe: migros-engagement.ch

Fö
rderzeitraum: 2020-2022

Kontakt - Newsletter  |  Impressum  |  Datenschutz
REDILO GmbH  |  Neubadrain 4  |  CH-4102 Binningen  |  T +41 (0)61 713 18 88
© Redilo GmbH - Basel, 2021