REALCYCLE
  • Home
  • Das Projekt
  • realcycle 2.0
  • Wissen
    • Rezyklierbarkeit
    • Kreislaufschlüsse
  • Zielsystem
  • Pilotprojekte
    • Kunststoffe markieren
    • Polypropylen-Kreislauf
    • Polystyrol-Kreislauf
    • Kreislauf flexible Verpackungen
    • Innovative Logistik >
      • Qualitätskontrolle
      • Umfrage Bevölkerung
  • Saubere Kreisläufe
  • Rezyklat-Qualität
  • Mitmachen
    • Kontakt
  • Downloads
  • Login
  • Home
  • Das Projekt
  • realcycle 2.0
  • Wissen
    • Rezyklierbarkeit
    • Kreislaufschlüsse
  • Zielsystem
  • Pilotprojekte
    • Kunststoffe markieren
    • Polypropylen-Kreislauf
    • Polystyrol-Kreislauf
    • Kreislauf flexible Verpackungen
    • Innovative Logistik >
      • Qualitätskontrolle
      • Umfrage Bevölkerung
  • Saubere Kreisläufe
  • Rezyklat-Qualität
  • Mitmachen
    • Kontakt
  • Downloads
  • Login

Pilotprojekte

Bild
Gemeinsam mit Akteuren der Kunststoff-Wertschöpfungskette werden verschiedene Pilotprojekte konzeptioniert und umgesetzt. Zudem werden die systemischen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine Skalierbarkeit geprüft (inkl. Darstellung im Zielsystem). Es werden reale Möglichkeiten aufgezeigt, die eine flächendeckende und nachhaltige Kunststoff-Kreislaufwirtschaft in der Schweiz ermöglichen.

Übersicht Pilotprojekte

Bild
Schraffiert: Diese Pilotprojektthemen stehen zur Zeit in Diskussion mit Akteuren und befinden sich in der Aufbauphase.
Im Rahmen der Kooperationen mit dem Projekt «Sammlung 2025» der Drehscheibe Kreislaufwirtschaft (by Swiss Recycling) und dem Verein PRISMA findet zu den Pilotprojekten ein regelmässiger Austausch statt.

Informationen zu den einzelnen Pilotprojekten

Kunststoffe markieren - der Weg zur Kreislaufwirtschaft?
Bild
Wie können Kunststoffmarker zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe beitragen?

Schwerpunkte:
  • Technologien im Bereich der Kunststoffmarker: Vor- und Nachteile, Kriterien zur Auswahl, Eignung im Rahmen von Entwicklungen mit künstlicher Intelligenz
  • Rezyklate, die wir einsetzen können: In welche Fraktionen müssen Kunststoffe sortiert werden können, damit eine Kunststoff-Kreislaufwirtschaft entstehen kann? Wo gibt es regulatorische Hindernisse?
  • Zukünftige Entwicklungen: Wie beeinflussen das Produktdesign, die verfügbaren Recycling- oder Sortiertechnologien die Auswahl bzw. den Einsatz von Kunststoffmarkern?
  • Nutzen innerhalb und ausserhalb Recycling: Was kann ein Kunststoffmarker wirklich?

> Weitere Informationen zu diesem Pilotprojekt
Ist ein Polypropylen-Kreislauf möglich und sinnvoll?
Bild
Die Kernfragen:
  • Kann durch sortenreines Recycling ein PP-Rezyklat in Food-Qualität erreicht werden?
  • Wie und wo kann dieser Recycling-Prozess durchgeführt werden?
  • Welche Art der Sammlung / Sortierung macht während des Pilots und ggf. danach Sinn (um die Rezyklat-Qualität zu garantieren)?

> Weitere Informationen zu diesem Pilotprojekt
Kreisläufe schaffen für flexible Verpackungen
Bild
Die Kernfragen:
  • Wie gross ist das in der Schweiz verfügbare Mengenpotenzial, um eine nach dem heutigen Stand der Technik tatsächliche Rezyklierbarkeit flexibler Verpackungen zu ermöglichen, unter Berücksichtigung aktueller Aspekte des «Design for Recycling»?
  • Ist ein mechanisches Recycling möglich und sinnvoll (Folienart, Aufbereitungstechnologie, ökologischer Nutzen)? Gibt es zum mechanischen Recycling ökologisch und ökonomisch sinnvolle alternative Verwertungstechnologien?
  • Wie lässt sich eine effiziente Sammellogistik für flexible Verpackungen aus Haushalten (post-consumer-Abfälle) aufbauen?

> Weitere Informationen zu diesem Pilotprojekt
Innovative Logistik
Bild
Das Ziel
Eine nachhaltige Kunststoff-Kreislaufwirtschaft bedingt hohe Sammelquoten der verwertbaren Fraktionen. In diesem Pilotprojekt werden daher innovative Logistiklösungen im Bereich des Kunststoffrecyclings getestet und deren Skalierbarkeit geprüft.

Die Kernfragen:
  • Kann durch mehr Convenience die Sammelrate gesteigert werden (auch wenn dafür bezahlt werden muss)?
  • Wie kommen Kunststoffe von überall - auch aus ländlichen Gebieten - zurück ins System («letzte Meile») und welche Synergien können für die Rückschublogistik genutzt werden?
  • Wie kann die bestehende Logistik der Post zur Rückführung optimal genutzt werden?

> Weitere Informationen zu diesem Pilotprojekt
Ist Polystyrol (PS) das neue PET?
Bild
Das Ziel
Eine Initiative der Poylstyrol-Branche setzt sich seit einiger Zeit für ein Recycling von lebensmittelechtem Polystyrol (PS) ein.
Das Ziel ist es, PS aus Anwendungen im Lebensmittelbereich zu sammeln, aufzubereiten und zu rezyklieren, damit ein Wiedereinsatz im Bereich der Lebensmittelverpackungen möglich wird.


> Weitere Informationen zu diesem Pilotprojekt
Mitmachen
Ein Projekt von
Bild
Bild
Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe: migros-engagement.ch

Fö
rderzeitraum: 2020-2022

Kontakt - Newsletter  |  Impressum  |  Datenschutz
REDILO GmbH  |  Neubadrain 4  |  CH-4102 Binningen  |  T +41 (0)61 713 18 88
© Redilo GmbH - Basel, 2021