Kontakt

Lehr­entwick­lung Ressourcen­management

Nachhaltiges Ressourcenmanagement ist ein wichtiger Bestandteil des Umweltingenieursstudiums an der ETH Zürich. In den Vorlesungen Abfalltechnik, Waste Recycling Technologies und Waste Management and Circular Economy werden Bachelor und Masterstudierenden die notwendigen Wissensgrundlagen und Kompetenzen gelehrt. Zwischen September 2019 und Februar 2025 haben Dr. Melanie Haupt und Dr. Maja Wiprächtiger die Leitung aller drei Vorlesungen übernommen. Dadurch ergibt sich nun die einmalige Chance, diese Vorlesungen sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich persönlicher Kompetenzentwicklung abzustimmen.

Interaktive Lehre

Im Rahmen des durch Innovedum geförderten Projektes sollen die Inhalte und Lernziele der drei genannten Vorlesungen so aufeinander abgestimmt werden, dass Studierende Kompetenzen wirksam und praxisnah entwickeln können. Innovedum ist das Gefäss zur Förderung von Lehrentwicklungsprojekte an der ETH. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachpersonen der ETH Zürich wird zudem versucht, die erarbeiteten Inhalte und Erfahrungen an weitere Departemente und Professuren weiterzugeben.

Praxisnahe Evaluation

Im gleichen Schritt werden die drei Vorlesungen entsprechend der PAKETH-Reform umgestaltet. Hauptanpassung der PAKETH-Reform betrifft die Sessionsprüfungen. Üblicherweise wurden die Fächer jeweils in der Session (Februar oder August) mittels mündlicher oder schriftlicher Prüfung abgefragt. Mit der Reform sollen vermehrt benotete Semesterleistungen oder Semesterendprüfungen zum Einsatz kommen und so das aktive Lernen verankert und priorisiert werden.

Ziele des Projektes 
  • Übergeordnet steht die inhaltliche Abstimmung aller Kurse im Bereich Abfallwirtschaft und Kreislaufwirtschaft. Diese Abstimmung zielt sowohl auf die Entwicklung fachlicher Kompetenzen mit grundlegenden und vertiefenden ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien als auch auf die Förderung persönlicher Kompetenzen ab.
  • Zweitens verfolgt das Projekt einen aktiven, studierendenzentrierten Ansatz. Dazu werden Lernmaterialien entwickelt, die aktives Lernen während des gesamten Semesters in allen drei betroffenen Kursen unterstützen. Zusätzlich werden Materialien für das selbstgesteuerte Erlernen grundlegender methodischer Kompetenzen erstellt.
  • Das dritte Ziel ist die Entwicklung eines Überblicks über integrierte Assessment-Techniken, die aktives Lernen fördern und den Studierenden aussagekräftiges Feedback zu ihrem Lernfortschritt geben.

Guten Tag,
Schön, dass Sie hier sind!

Wir freuen uns, dass Sie sich für Neuigkeiten über nachhaltige Kreislaufwirtschaft und realcycle interessieren. Bis bald!
Ihr realcycle-Team.

Wir spammen nicht! Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

Ansprechsperson: