Kunststoffe markieren – der Weg zur Kreislauf­wirtschaft?

Dieses Pilotprojekt im Rahmen des vom Migros Pionierfonds ermöglichten Projekts realCYCLE wird gemeinsam mit Akteuren der Kunststoff-Wertschöpfungskette konzipiert und umgesetzt. Übergeordnetes Thema von realCYCLE ist es, die gesamte Wertschöpfungskette von Kunststoffverpackungen als Kreislauf zu verstehen und auszurichten. Die systemischen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine Skalierbarkeit werden untersucht und konkrete Möglichkeiten aufgezeigt, die eine flächendeckende und […]

Projekt realCYCLE

Ob wir wollen oder nicht: Kunststoff-Verpackungen sind aus unserem Alltag noch lange nicht wegzudenken. Doch der enorme Verbrauch verschlingt Rohstoffe und Energie – und hinterlässt riesige Abfallberge. Das Projekt realCYCLE möchte das ändern. Ermöglicht durch den Migros-Pionierfonds, zielt es darauf ab, die gesamte Wertschöpfungskette von Kunststoff-Verpackungen als Kreislauf zu verstehen und auszurichten. Voraussetzung für einen […]

Zulassung von rezykliertem Polystyrol (rPS) in Anwendungen mit Lebens­mittel­kontaktmaterialien

Seit Anfang 2021 engagieren sich Akteure entlang der ganzen Wertschöpfungskette für einen geschlossenen Kreislauf für Lebensmittelverpackungen aus Polystyrol (PS). PS zeigt ein ähnlich geringes Diffusionsvermögen wie PET und nimmt daher auch kaum Schadstoffe auf. Zudem wird PS im Bereich der Lebensmittelverpackungen primär für Milchprodukte wie Joghurts eingesetzt, was die Identifikation von Lebensmittelkontaktmaterialien erleichtert. Daher eignet […]

Design for Recycling Plastics

Die meisten Kunststoff-Verpackungen, die heute im Umlauf sind, können nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand rezykliert werden. Unter dauernder Beobachtung und Berücksichtigung entsprechender Aktivitäten im europäischen Raum werden harmonisierte Guidelines für eine umweltgerechte Entwicklung und Herstellung von Kunststoffprodukten und -verpackungen (Design for Recycling) erarbeitet und diskutiert. Das Ziel ist, die Kunststoffe hochwertig und schadstoffminimiert […]

Kunststoff-Verwertung Schweiz (Bericht Module 1 und 2)

Die Module 1 und 2 des Projektes «Kunststoffverwertung Schweiz» umfassten eine IST-Analyse (Standortbestimmung) sowie die Aktualisierung und Verifizierung der Kunststoff-Mengenströme und der entsprechenden Verwertungspotenziale in der Schweiz. Untersucht wurden Kunststoffe aus Haushaltungen wie auch Kunststoffe aus Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft. Ferner zeigt die Studie Trends und Entwicklungen aus dem nationalen und dem internationalen Umfeld auf. […]

Ökobilanzierung der Pilotphase zur Kunststoffsammlung Muttenz

Studiendesign Die gemischte Kunststoffsammlung in Muttenz wird seit Mai 2020 auf Antrag der Gemeindeversammlung als Holsammlung mit 35 Liter Säcken in einem Pilotversuch durchgeführt. Für die Auswertung der Pilotphase wurde die Firma Carbotech AG mit einer Ökobilanzstudie spezifisch für die Muttenzer Sammlung beauftragt. Raymond Schelker hat als Experte für die realcycle GmbH (damals REDILO GmbH) […]

Reffnet-Fall Analyse des ökologischen Optimierungs­potentials von Kunst­stoff­dosen

Die Oswald Nahrungsmittel GmbH ist ein Unternehmen, das Würzmischungen, Bouillons und Saucen, sowie Dessertzutaten und Kaffee vertreibt. Typisch für Oswald sind die Verpackungen in Form von Kunststoffdosen. Im Rahmen der Beratung durch Reffnet haben wir zusammen mit der Firma Carbotech AG die Verpackungen auf ihr ökologisches Optimierungspotential hin untersucht. Wichtig war dabei, dass die Verpackungen […]

Ihr Projekt

Interessiert an einem Projekt mit realcycle? Unsere Angebotspalette für Sie ist breit: von Beratung, über Schulungen, zu Projektdesign oder Hilfe bei der Umsetzung von erarbeiteten Massnahmen. Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand. Wir setzen uns mit Ihnen an einen Tisch, analysieren und beraten auf Augenhöhe. Gemeinsam mit Ihnen definieren wir einen Massnahmenplan, unterstützen […]