Packaging Cockpit – Recyclingfähigkeit von Verpackungen in der Schweiz vergleichbar machen
Warum sie das Packaging Cockpit verwenden sollten: Aktuell sieht sich die Verpackungsbranche mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Mit der Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR oder auch EU-Verpackungsverordnung) ist in der EU eine für alle Mitgliedstaaten verbindliche Verordnung vorgesehen, die, in vielerlei Hinsicht, ein Umdenken und neue Ansätze bei der Verpackungsentwicklung erfordert. Zum Beispiel bei der […]
Kommt rPS bald in Joghurtbechern zum Einsatz?
In Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren der Wertschöpfungskette haben wir einen wichtigen Meilenstein für geschlossene rPS Kreisläufe erreicht. Wir konnten beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) einen Antrag für die Verwendung von Polystyrol-Rezyklat in Lebensmittelkontaktmaterialien einreichen.
VOBU-Studie «Vorgabe stoffliche Verwertung von EPS- und XPS-Dämmstoffen»
Inhaltlicher Hintergrund Gemäss den Umweltzielen des Bundes soll der Anteil an verwendeten Sekundärrohstoffen bis 2030 massiv erhöht werden. Ein grosses Potenzial diesbezüglich besteht in der Baubranche bei Dämmstoffen aus Kunststoff. In der Schweiz werden die grösstenteils aus expandiertem Polystyrol (EPS) und extrudiertem Polystyrol (XPS) bestehenden Kunststoffdämmstoffabfälle zurzeit nicht stofflich, sondern thermisch verwertet. Dies liegt zum […]
Einsatz von PS-Rezyklat hinter einer funktionellen Barriere
Der Einsatz von Sekundärmaterialien in Lebensmittelverpackungen ist ein zentrales Element bei der Umsetzung einer Kreislaufwirtschaft für Verpackungen. Die in anderen europäischen Ländern geforderten Einsatzquoten von Sekundärmaterialien machen den Einsatz von Kunststoffrezyklaten auch im Lebensmittelbereich notwendig. Dies ist jedoch mit Unsicherheiten hinsichtlich der Qualität der Sekundärpolymere sowie des Migrationsverhaltens von Verunreinigungen verbunden. Mit der neuen Verordnung […]
Maja Wiprächtiger ist Reffnet-Expertin
Mit dieser Akkreditierung kann sie nun Schweizer Unternehmen tatkräftig auf dem Weg zu mehr Ressourceneffizienz unterstützen.
Reffnet-Fall Ressourceneffizienz in der Matratzenherstellung
BICO ist ein renommierter Hersteller von hochwertigen Matratzen und Bettsystemen. Das Unternehmen gehört zur internationalen Hilding Anders Gruppe und legt grossen Wert auf Qualität, Komfort und Innovation. Hilding Anders Switzerland setzt sich für Nachhaltigkeit ein, indem sie umweltfreundliche Produktionsprozesse nutzen und recycelbare Materialien verwenden. Sie sind zudem Teil der kürzlich gegründeten Matratzen-Allianz, die sich für […]
cycleworks – Kunststoffe im Bau
Hintergrund Kunststoffe im Bau Kunststoffe sind aus der Bauindustrie nicht mehr wegzudenken. Ihre technischen Eigenschaften ermöglichen einen vielfältigen Einsatz, durch welchen sie einen wichtigen Beitrag zur Reduktion der Umweltbelastung leisten können. Ca. 23 % des jährlichen Schweizer Kunststoffverbrauchs von 1 Mio. Tonne werden in der Baubranche verwendet. Doch was geschieht nach dem Gebrauch mit diesen […]
Engagementerweiterung zur Kreislaufwirtschaft für KMUs
Wir freuen uns, euch mitteilen zu dürfen, dass wir gemeinsam mit Circular Business Models ab Januar 2024 die Leitung des Projektes CE123.ch übernehmen!
Schulung Nachhaltige Kreislaufwirtschaft und Verpackungsentwicklung
In einem zweiteiligen Workshop durften wir den Mitarbeitenden aus der Nachhaltigkeitsabteilung sowie den Verpackungsspezialist:innen dieser Firma die nachhaltige Kreislaufwirtschaft näher bringen. Die nachhaltige Verpackungsentwicklung stand im Mittelpunkt dieser speziell für das Unternehmen ausgearbeiteten Weiterbildung. Beide Teile dauerten jeweils 3 Stunden und wurden durch Gruppenübungen und Diskussionen ergänzt. Teil 1: Nachhaltige Kreislaufwirtschaft Im ersten Teil der […]
Leitfaden zur Materialwahl für Verpackungen von Frischconvenience-Produkten
Ausgangslage Verpackungen erfüllen eine Vielzahl von Funktionen. Sie schützen Lebensmittel nicht nur vor Verderb und Umwelteinflüssen, sondern ermöglichen deren Vertrieb vom Produzenten bis zu den Konsumierenden. Darüber hinaus erleichtern sie durch ihre einfache Handhabung die Selbstbedienung am Verkaufsort. Verpackungen dienen auch als Träger von rechtlichen und konsumentenrelevanten Informationen. Gleichzeitig belasten Verpackungen die Umwelt sowohl bei […]